
Biodiversität: Befürworten Sie mehr Fläche sowie Fläche in höherer Qualität für die Biodiversität als bisher?
Biodiversität: Befürworten Sie zusätzliche Mittel für die rasche und wirkungsvolle Förderung für bedrohte Tier- und Pflanzenarten?
Befürworten sie die rücksichtsvolle Innenverdichtung mit gleichzeitiger Förderung von städtischen Grünflächen?
Gewässerschutz: Sollen Fliessgewässer im Kanton St.Gallen möglichst naturnah revitalisiert werden, auch wenn dafür landwirtschaftliche Nutzfläche beansprucht wird?
Mobilität: Befürworten Sie Temporeduktionen auch auf verkehrsorientierten Strassen (Kantonsstrassen und Gemeindestrasse 1. Klasse) im Siedlungsgebiet zur Verminderung von Lärmimmissionen?
Mobilität: Befürworten Sie den Ausbau der Stadtautobahn mit dem Bau des Zubringers Güterbahnhof und des Liebegg-Tunnels?
Mobilität: Befürworten Sie zusätzliche Mittel zur Planung und Realisierung des kantonalen Velowegnetzes für Alltag und Freizeit?
Raumplanung: Sollen Gemeinden den planerischen Mehrwert bei Um- und Aufzonungen abschöpfen können?
Raumplanung: Befürworten Sie neue Biketrails im Wald?
Energie: Befürworten Sie die Einführung von verschärften kantonalen Vorgaben, damit fossile Heizungen so rasch wie möglich durch ein Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien ersetzt werden?
Energien: Befürworten Sie kantonale Regelungen, damit die Pensionskasse des Kantons und die St.Galler Kantonalbank verstärkt in umweltfreundliche Infrastrukturen und Unternehmungen investieren statt in fossile Energieträger?
Energien: Befürworten Sie den Bau von Windkraftanlagen, auch wenn damit erhebliche Beeinträchtigungen in Natur und Landschaft verbunden sind?
Landwirtschaft: Befürworten Sie Massnahmen zur Reduktion der Stickstoffeinträge und des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft?
Landwirtschaft: Soll die Beratung zur Pflege der Biodiversitätsförderflächen im Kanton ausgebaut werden?
Artenschutz: Befürworten Sie die proaktive Entnahme ganzer Wolfsrudel im Kanton St. Gallen?
Befürworten Sie die Einführung von kantonalen Vorgaben, damit bei umfassender Sanierung der Gebäudehülle von Wohnbauten die geeigneten Flächen zur Energieversorgung mittels Photovoltaikanlagen (Solarstrom) oder Solarthermieanlagen (Solarwärme) ausgerüstet werden?
Gewässerschutz: Befürworten Sie die flächendeckende Festlegung der Gewässerräume
Gewässerschutz: Befürworten Sie eine stärkere Phosphorzufuhr in den Bodensee?
Gewässerschutz: Sollen die Sanktionsmöglichkeiten bei Umweltstrafdelikten gestärkt werden?
Mobilität: Befürworten Sie den Ausbau und die bessere Abstimmung von Fern- und Regionalverkehr?
Raumplanung: Befürworten Sie die Lockerung des Bauens ausserhalb der Bauzone - insbesondere auch für Weilerzonen - für touristische und landwirtschaftsfremde Bauvorhaben?
Wissenschaftler:innen und Forscher:innen fordern, dass der Erhalt und die Förderung der Biodiversität auf rund einem Drittel der Fläche der Schweiz Vorrang hat. Im Kanton St.Gallen geniessen heute 9,2 Prozent einen Schutzstatus, festgelegt entweder in einer kommunalen Schutzverordnung oder in Verträgen. Bei 79 Prozent der Trockenwiesen von nationaler Bedeutung sind die Pflege und der Unterhalt nicht gesichert. Aber auch bei anderen Biotopen von nationaler Bedeutung (Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete) besteht erheblicher Handlungsbedarf. Bei den Biotopen von regionaler Bedeutung, die aus kantonaler Sicht ebenfalls von Bedeutung sind, ist der Handlungsbedarf noch grösser.