Umweltrating
Ratings Entdecken Über uns

50. Legislatur (2015-2019) Nationalrat

50. Legislatur (2015-2019) Nationalrat

Übersicht Parteien

  • Grüne (98.4% umweltfreundlich)

  • SP (97% umweltfreundlich)

  • PdA (95.4% umweltfreundlich)

  • EVP (91.2% umweltfreundlich)

  • GLP (91.1% umweltfreundlich)

  • csp-ow (60.2% umweltfreundlich)

  • Mitte (51.7% umweltfreundlich)

  • FDP-Liberale (21.5% umweltfreundlich)

  • MCG (19.4% umweltfreundlich)

  • Lega (5.6% umweltfreundlich)

  • SVP (4.7% umweltfreundlich)

  • parteilos (3.7% umweltfreundlich)

  • Sicherheitszuschlag für die Finanzierung des Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Atomkraftwerke streichen

  • Sofortige Abschaffung des Gebäudeprogramms

  • 50% CO2-Reduktion bis 2030 statt 40%

  • Öffentlicher Regionalverkehr weiterhin zu einem Drittel durch den Bund mitfinanzieren

  • Mehr Zersiedelung durch maximale Nutzung von bestehendem Gebäudevolumen ausserhalb der Bauzonen

  • Polemik gegen sinnvolle Landschaftspflege

  • Unbefristete Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums

  • Gewässerräume verkleinern

  • Erleichterte Umnutzung von Ställen und Scheunen zu Wohnungen im Nichtbaugebiet

  • Zulassung von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln

  • Zulassungsstopp für missbräuchliche Dieselfahrzeuge

  • Fernbusse dürfen den bestehenden öV nicht gefährden

  • Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen bei Aufträgen der öffentlichen Hand

  • Initiative für eine Grüne Wirtschaft

  • Abschaffung der KEV und des Gebäudeprogramms

  • Massnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung

  • Schutz für kleine Fliessgewässer - Untergrenze für Förderung von Wasserkraft

  • Nationales Interesse an kleineren Anlagen

  • Verzögerung der Energiewende durch Stopp der Einspeisevergütung

  • Mehr Stromeffizienz bei den Endkunden

  • Langzeitbetriebskonzept für alte AKW

  • Verlagerungsziel für LKWs

  • Initiative für Ernährungssicherheit

  • Atomausstiegsinitiative

  • Aktionsplan Biodiversität in der Legislaturplanung

  • Auto-Importsteuer nicht für den Strassenbau zweckbinden

  • Distanzabhängige statt pauschale Elektro-Auto-Steuer

  • Trams und Metro Lausanne als einzige Verkehrsprojekte nicht von Bundesgeldern ausschliessen

  • Aufhebung des Schutzstatus für den Wolf

  • Schlussabstimmung Energiestrategie

  • CO2-Grenzwerte für Gebäude beim Heizungsersatz

  • Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitaitive

  • Weitherhin 2% CO2-Reduktion pro Jahr in der Schweiz

  • Streichung des Inlandziels für CO2-Reduktion

  • Klimaverträglichkeitsprüfung bei neuen Infrastrukturneubauten

  • CO2-Neuwagenflottenziel gemäss EU und Energiestrategie

  • Lenkungsabgabe auf Flugtickets

  • CO2-Abgabe auf Treibstoffe mit Teilzweckbindung für Elektomobilität und andere fossilfreie Antriebe

  • Budget für Biodiversitätsstretegie des Bundes

  • Gesamtabstimmung Jagd- und (Schutz)gesetz

  • Abschüsse auch ohne Herdenschutzmassnahmen

  • Ausarbeitung eines Gegenvorschlag zu den Pestizid-Initiativen auf Basis des Aktionsplans

  • Abschüsse geschützter Arten

  • Budget von Energie Schweiz

  • Rückerstattung CO2-Abgabe bei Teilnahme am EHS

  • Qualitätsanforderungen an CO2-Reduktionszertifikate

  • Erhöhung der CO2-Abgabe

  • Klimafinanzierung

  • Klimaschutz beim Finanzplatz

  • Verknüpfung Emmissionshandelssystem

  • Weniger Plastikmüll in Gewässern und Böden

  • Mindeststandards für kritische Rohstoffe

  • Autobahnbau ohne Rücksicht auf Klimaziele und ohne die Kosten zu kennen

  • Schwächung der Aufsichtsfunktion des Bafu beim Artenschutz

Zurück zum Seitenanfang

© 2023 Umweltallianz. All rights reserved

  • Ratings
  • Entdecken
  • Über uns
  • Impressum
Login / Registrieren